Geschichte und Geschichten aus Friesland - Eine Ausstellung der Seminarfächer von Frau Dr. Belemann-Smit und Frau Haseneyer
Am 23.11.2025 um 15.00 Uhr öffnet unsere Bibliothek wieder einmal ihre Pforte für eine großartige Ausstellung mit dem Titel “Geschichte und Geschichten aus Friesland”. Die Ausstellung wurde von den Seminarfächern der Lehrkräfte Dr. Anja Belemann-Smit und Tina Haseneyer im Zuge ihrer Recherche zur Regionalgeschichte erarbeitet.

Wir alle kennen Historische Ereignisse, wie den Mauerfall, oder traditionelle Feste, wie das Oktoberfest in München, welches mittlerweile gegründet auf eine 210 Jahre alte Geschichte seit 1810 zurückblicken kann. Aber wie sieht es denn mit Regionalgeschichte aus? Welche Ereignisse oder Feste prägten beziehungsweise prägen unser schönes Friesland? Und was gibt es noch alles zu entdecken? Genau damit haben siech die Seminarfächer beschäftigt. Sie untersuchten historische Dokumente aus unserer Bibliothek oder forschten nach anderen Quellen aus der Region.
Im nächsten Schritt setzten sie diese in den aktuellen Kontext unserer Zeit. Dabei sind viele verschiedene Ergebnisse zusammengetragen worden. Die Ausstellung zeigtunter anderem Begräbnisschriften aus dem 17. Jahrhundert, sowie eine Handschrift aus dem 18. Jahrhundert. Dazu kommen Schuljahresberichte aus dem 20. Jahrhundert und viele weitere besondere Schätze aus der Region.
Aber auch die eben angesprochenen Feste und Bräuche kommen in ihrer Darstellung keineswegs zu kurz. Es werden die Entwicklungen des Püttwesens in Jever gezeigt, des Klaasohmfestes auf Borkum, welches im letzten Jahr für viele Kontroversen gesorgt hat, sowie invasive Arten in der Nordsee.
Das Programm sieht schlicht aus, hat aber einiges zu bieten. Beginnen tut die Ausstellung mit einer Begrüßung durch Frau Dr. Anja Belemann-Smit und Frau Tina Haseneyer. Weiter geht es mit einem Kurzvortrag zur Weihnachtsflut von 1717 mithilfe der Karte von Johann Baptist Homann. Thilo Dirks erläutert nicht nur die Flut selbst, sondern auch ihre Folgen für den Küstenschutz von Norddeutschland.
Jeder, der sich für Regionalgeschichte interessiert oder sich für diese begeistern möchte ist herzlich eingeladen am Sonntag um 15 Uhr dazu zu kommen. Einlass ist über den Eingang an der Terrasse um 15 Uhr.