Schulprogramm

Schulprogramm

 

Unterrichtsqualität

Die Menschen am Mariengymnasium messen der Qualität des Unterrichts den höchsten Stellenwert bei. 

Zum angestrebten umfassenden ganzheitlichen Bildungserfolg unserer Schüler*innen sind die Bemühungen breit gefächert und folgende Konzepte kommen dazu standardisiert zur Anwendung:

  • Trainingstage Lernen lernen (Lerncoaching im Klassenverband)
  • Medienbildungskonzept (vorläufige Entwurfsfassung)
  • Projekte (z.B. MINT-Projekt; Projektwoche zum Schuljubiläum)
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten (RUZ, EEZ, Lernort Technik und Natur in Wilhelmshaven, …)
  • Symposium: Präsentation gelungener Facharbeiten aus der Q2 vor der Q1
  • Förderunterricht
  • DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
  • Inklusion
  • In den Jahrgängen 5/6 bieten wir eine Bläser- und eine Theaterklasse an.
  • Vorlesewettbewerbe in Deutsch und Französisch im 6. Jahrgang
  • Jeder Kurs des 10. Jahrgangs besucht das GröschlerHaus in Jever im Rahmen einer Exkursion. Mögliche Themenschwerpunkte dabei sind Jüdisches Leben in Jever, “Machtergreifung” der Nationalsozialisten (mit Blick auf Jever und das Jeverland), Reichspogromnacht, Jever im Zweiten Weltkrieg

Flankiert werden diese innerunterrichtlichen Maßnahmen durch eine Organisationsstruktur, die optimalen Unterrichtsumstände gewährleisten soll:

  • Pädagogische Kriterien für die Unterrichtsverteilung und den Stundenplan (inkl. Aufsichten)
  • Vertretungskonzept
  • Fortbildungen: Fortbildungskonzept, Fortbildungsbeauftragte, schulinterne Fortbildungen laut Fortbildungsschwerpunkt, Mikrofortbildungen
  • Zusammenarbeit mit den Grundschulen: Übergang gestalten, regelmäßigen Austausch fördern (Fachgruppen Deutsch, Englisch & Mathematik)
  • Der Schulleiter „besucht und berät die an der Schule tätigen Lehrkräfte im Unterricht“ (§ 43 NSchG)
  • In der Schule wird eine Feedbackkultur im Unterricht gepflegt (z.B. per IQES).
  • Es gibt prinzipiell eine Klassenneubildung nach Jahrgang 6, damit eine Zusammensetzung nach Fremdsprachenwahl erfolgen kann.
  • Wir führen unsere Schüler*innen an das Theater heran, indem wir eigene künstlerische Aktivitäten fördern (u.a. durch das Fach Darstellendes Spiel) und Begegnungen mit professioneller Theaterkunst ermöglichen. Dafür sollen alle Schüler*innen einmal im Schuljahr eine Theateraufführung besuchen. 

 

Entwicklungsziele bis zum Ende des Schuljahres 2025/26

  • Die Eltern werden über Unterrichtsinhalte informiert.
  • Die Steuergruppe Medienbildung entwickelt das Medienbildungskonzept weiter, stellt es fertig und begleitet seine Umsetzung.
  • Die einzelnen Fachkonferenzen übernehmen eine äußerst bedeutsame Rolle in der Schulorganisation, die von zentraler Bedeutung für die schulische Qualitätsentwicklung im Kerngeschäft Unterricht ist, dessen fachunterrichtliche Qualität sie ständig weiterentwickeln. Dafür tauschen sie sich regelmäßig zu konkretem Unterricht (Lehren und Lernen) aus.
  • Eltern werden aktiv in die Fachkonferenzarbeit einbezogen.
  • Im Fach Physik kooperieren wir mit dem Lernort Technik und Natur in Wilhelmshaven und führen dort jedes Schuljahr Workshops mit dem Jahrgang 8 (jede Klasse zwei Tage: „Solarboot“ und „Robotik“) und dem Jahrgang 10 (jede Klasse einen Tag: „Elektrik“) durch.

 

Schulfahrten und Europaschule

Das Mariengymnasium hat ein pädagogisches Schulfahrtenkonzept, das wichtige soziale und inhaltliche Schwerpunkte für die einzelnen vorgesehen Fahrten definiert, sowie ein Fahrtenfinanzierungskonzept, in dem die Anzahl der Schulfahrten pro Jahrgang und die Dauer der Schulfahrten sowie die maximalen Kosten festgelegt sind. 

Ab dem Schuljahr 2025/26 wird es jeweils in der letzten ganzen Woche vor den Osterferien eine Fahrtenwoche geben, in der die Jahrgänge 5, 7, 9 und 11 auf Fahrt gehen. Dabei fahren die Klassen jedes Jahrgangs an dasselbe Ziel (5 Ahlhorn, 7 Aachen, 9 Hamburg, 11 Berlin).

Viele Austauschprogramme mit Partnerschulen unterstreichen unser Profil als Europaschule. Einen wesentlichen Bestandteil stellt dabei auch unsere Teilnahme am Programm Erasmus+ dar, bei dem auch Mobilitäten für Schüler*innen angeboten werden. Wir gestalten den Europatag als Schule gemeinsam mit besonderen Aktionen und Projekten. 

Unser Status als Europaschule äußert sich insbesondere durch die Erteilung von bilingualem Geschichtsunterricht in der Fachsprache Englisch in den Jahrgängen 8 bis 13 sowie Italienischunterricht in den Jahrgängen 11 bis 13. Jährlich legen zahlreiche Schüler*innen erfolgreich P5-Abiturprüfungen in Geschichte bilingual und Italienisch ab.

 

Entwicklungsziele bis zum Ende des Schuljahres 2025/26

  • Nach dem ersten Durchgang der neuen Fahrtenwoche vor den Osterferien 2026 führen wir eine Evaluation dazu durch, um Optimierungsmöglichkeiten auszumachen.

 

Ganztag

Wir bieten ein möglichst diverses Spektrum an Arbeitsgemeinschaften und Ganztagsangeboten im Rahmen der Begabungsförderung an.

Wir nehmen an Wettbewerben als Teil der Förderung besonderer Interessen und Begabungen teil (Mathematik-Olympiade, Lange Nacht der Mathematik, Junior Science-Olympiade, Biologie-Olympiade, Lesenacht, Navigium-Vokabel-Challenge).

Wir ermöglichen es unseren Schüler*innen, das Französischfremdsprachenzertifikat DELF zu erlangen. 

Wir bieten in den Pausen und in einer AG in einem eigens dafür eingerichteten Raum einen Leseclub für unsere jüngsten Jahrgänge an. 

Wir sind „Sportfreundliche Schule“ und legen Wert auf sportliche Aktivitäten, die über den Unterricht hinausgehen. Wir führen im Rahmen des Konzepts der Sportfreundlichen Schule einen Schul-Triathlon durch. 

Wir kooperieren eng mit außerschulischen Partnern (DRK, MTV Jever, VHS). 

Wir bieten von montags bis donnerstags eine Ganztagsgruppe im Jahrgang 5 an, in denen die teilnehmenden Kinder von der gemeinsamen Einnahme des Mittagessens bis zum Ende der 9. Stunde um 15:20 Uhr pädagogisch begleitet werden.

 

Entwicklungsziele bis zum Ende des Schuljahres 2025/26

  • Wir evaluieren die Zufriedenheit der Eltern mit dem bisherigen Ganztagsangebot, insbesondere was die Ganztagsgruppe und die Frage angeht, ob mehr verlässliche Ganztagsbetreuung gewünscht wird.
  • Mensa: besseres Essen mit ausgewogenerem Angebot
  • Ideen: Junior Science Olympiade, Biologie-Olympiade, TELC (Italienisches Sprachzertifikat), World Robot Olympiad (WRO)

 

Förderung eines positiven Schulklimas

  • Jedes Jahr findet für die Jahrgänge 6, 8 und 10 eine „Bunte Themenwoche“ (Projektwoche) statt, während die Jahrgänge 5, 7, 9 und 11 auf Klassenfahrt sind. Dabei wird es Elemente aus verschiedenen Bereichen geben: Prävention, Spiel- und Kreativtag, Gesundheit, Lerncoaching/Hirnforschung, BNE, Ehrenamts-/Rettungskräftetag, Exkursionen. Manche Elemente finden im Klassenverband, andere als Wahlangebote über Klassengrenzen hinweg statt.
  • Schulinterne sportliche Wettkämpfe (Nikolausturnier, Bundesjugendspiele für die Jahrgänge 5/6)
  • Begrüßungsfeier der neuen Fünftklässler*innen unter Beteiligung der Sechstklässler*innen
  • Patensystem für neue 5. Klassen
  • Präventionskonzept (Wilde Bühne, Internetaktionstag, …)
  • Professionelle Beratung (Frau Abrahams, Frau Wellhausen, Frau Kraft, Frau Piotrowski und Herr Ammerich)
  • Schulsozialarbeit (Frau Wellhausen; auf die zuzuweisende Schulsozialarbeitsstelle warten wir weiterhin)
  • Seit dem Schuljahr 2021/22 wurden 11 Lehrkräfte zu Lerncoaches ausgebildet, die ihre Erkenntnisse in das Kollegium multiplizieren und Schüler*innen beim besseren Lernen unterstützen.
  • Die Schülermediator*innen befrieden Konflikte im Schulalltag.
  • MIT (Mobbing-Interventions-Team)
  • Jeweils eine Verfügungsstunde mit der Klassenleitung in den Jahrgängen 6-8; jeweils zwei Verfügungsstunden in Jg. 5
  • Fairtrade-Schule
  • Als Umweltschule fördern wir den achtsamen Umgang mit der Umwelt (Hofreinigung, Klassenraumsauberkeit, Umweltschule, Umwelt-AG, Umweltmanager)

 

Entwicklungsziele bis zum Ende des Schuljahres 2025/26

  • Aufenthaltsqualität erhöhen (Räume, Ausstattung, Schulhof, Spielgeräte, Selbstlernzentrum), z.B.:

    Neugestaltung des Pausenhofs nach dem Konzept der bewegten Schule

    neue und qualitativ hochwertige Fahrradständer

    professionelles Wegweisersystem

    Pausenhallenpodest

    Hütte für die Spielzeugausleihe

    neues LZ im D-Gebäude mit Möbeln ausstatten

    Wolke-Haus renovieren

  • Ideenpool: öffentliches Klavier, Pausenturniere, Sportabzeichen, jahrgangsübergreifende Schulturniere, internes Nachhilfesystem, Jugend forscht

     

Demokratische Beteiligung in der Schule ermöglichen

  • Schülervertretung und Schülerrat stärken und ihnen Gestaltungsmöglichkeiten geben (SV-Seminar, Begleitung durch SV-Beraterin Frau Herzog)!
  • Die Eltern bringen sich über den Schulelternrat auf vielfältige Weise in die Abläufe innerhalb der Schule ein.
  • Evaluationen zu konkreten Fragen, die das Schulleben betreffen (IQES)
  • ausgewählte Schulqualitätsprojekte (ARGUS)
  • Transparente Kommunikation nach innen (Mitteilungen der Schulleitung, Elternbriefe, Homepage, IServ-Dateiablage; Quartalsleistungsstandbesprechungen)
  • Alle Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeiter haben einen IServ-Account, über den sie zu erreichen sind. Stundenplanbezogene Informationen werden über WebUntis/UntisMobile kommuniziert. 

     

Studien- und Berufsorientierung

  • Profil AC
  • Sprechstunde Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • Zukunftstag verbindlich für die Jahrgänge 5-10 (alternativ: Sozialer Tag)
  • Wir stellen Transparenz in der der Berufs- und Studienorientierung her, indem wir das Konzept allen Beteiligten näherbringen, z.B. durch Elternbriefe, Elternabende und ausführliche Informationen an Schüler*innen und Lehrkräfte. 

 

Entwicklungsziele bis zum Ende des Schuljahres 2025/26

Der Berufsorientierungstag (BOT) wird reaktiviert und findet erstmals wieder im Schuljahr 2025/26 statt.

  • Evaluation des Zukunftstages

 

Schulvorstand

Der Schulvorstand steuert die Qualitätsentwicklungsprozesse. Er wertet Evaluationen aus, schlägt Maßnahmen vor, stellt einen möglichst breiten Konsens her, verteilt einzelne Aufgaben an die Zuständigen oder an Arbeitsgruppen.

 

Entwicklungsziele bis zum Ende des Schuljahres 2025/26

Der Schulvorstand überprüft die Fortschritte der schulischen Arbeiten an der Qualitätsentwicklung alle zwei Jahre per Evaluation (IQES), das nächste Mal im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2025/26.

 

Außendarstellung

Wir schaffen Sichtbarkeit für schulische Aktivitäten via Zeitung, Homepage, Social Media und dem MG Jever Podcast. Auch generelle Informationen zur Schule und ihrem Angebot sind auf der Homepage abgebildet. 

Für interessierte Grundschuleltern gibt es Informationsabende gemeinsam mit den anderen weiterführenden Schulen sowie einen Tag mit Schnupperunterricht und Elterninformation am MG. 

Die Homepage ist professionell inkl. einer corporate identity gestaltet und wird fortlaufend weiterentwickelt.

 

Entwicklungsziele bis zum Ende des Schuljahres 2025/26

  • Symposium: Werbung nach außen machen unter Eltern, Ehemaligen (ggf. in ganz Jever und umzu)
  • Der Schaukasten Richtung Terrasse wird ersetzt oder sinnvoll genutzt.