Theaterklasse
Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird es eine Theaterklasse als Profilklasse im Jahrgang 5 am MG geben.
Welche Voraussetzungen sind nötig?
Geeignet für die Theaterklasse ist grundsätzlich jedes Kind, da keine Vorkenntnisse nötig sind. Die Bereitschaft zur Arbeit an einem gemeinsamen Theaterprojekt, Aufgeschlossenheit für das gemeinsame Improvisieren und Spaß am Theaterspielen sollte vorhanden sein.
Was ist eine Theaterklasse?
In einer Theaterklasse haben die Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum Pflichtunterricht an zwei Stunden in der Woche Unterricht im Fach Theater. Dabei geht es nicht um die Vermittlung theoretischer Zusammenhänge, sondern um das praktische, körperliche Spiel. Das eigenverantwortliche Handeln wird fokussiert.
In dieser Klasse wird auch fächerübergreifend gearbeitet. Beispielsweise in Musik können Songs für das geplante Stück einstudiert oder in Kunst ein Bühnenbild, die Kostüme oder Requisiten hergestellt werden. Selbst der Geschichts- und der Sportunterricht sind mitunter eingebunden.
Der Schwerpunkt liegt in erster Linie auf der Erarbeitung eines eigenen Theaterstücks, in dem alle Schüler*innen ihre schauspielerischen, aber auch ihre musikalischen, tänzerischen oder sportlichen Fähigkeiten einbringen können. Am Ende soll dieses Stück dann präsentiert werden, z. B. den Mitschüler*innen, Eltern und der Öffentlichkeit.
Die Theaterklasse wird auch mit der Landesbühne Wilhelmshaven zusammenarbeiten. So nehmen wir an einer Theaterführung teil, um die Arbeit hinter der Bühne kennenzulernen. Wir besuchen altersgerechte Theaterstücke, die oft von der Theaterpädagogin vor- oder nachbereitet werden oder nutzen die Möglichkeit, Patenklasse einer Theaterproduktion der Landesbühne zu werden.
Die Schülerinnen und Schüler, die in der Theaterklasse unterrichtet werden, erhalten im Zeugnis eine zusätzliche Bemerkung über die Teilnahme an der Theaterklasse.
Warum eine Theaterklasse?
Gerade in der Unterstufe, am Beginn der Pubertät werden durch das Theaterspielen viele wesentliche Kompetenzen erlernt, die maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der eigenen Identität haben können. Das wären z. B. die Persönlichkeitsbildung, die soziale und kommunikative sowie die ästhetische Bildung.
Durch das gemeinschaftliche Miteinander beim Theaterspielen werden das Klassenklima und die Klassengemeinschaft gestärkt, wodurch wiederum die Lern- und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler in anderen Unterrichtsfächern gesteigert werden kann.