FAQ Religion

Muss ich an Gott glauben, um am Religionsunterricht teilzunehmen?
Nein. Das musst du nicht. Du solltest aber anderen, die an ihn glauben, offen gegenüberstehen.
 

Muss ich einer Kirche angehören, um am Religionsunterricht teilzunehmen?
Nein. Der Religionsunterricht steht allen offen, die sich für seine Themen interessieren.
 

Ich gehöre einer ganz anderen als der christlichen Religion an. Darf ich trotzdem am Religionsunterricht teilnehmen?
Gerne darfst du das. Für freuen uns schon darauf, dass du unsere Sichtweise durch deine bereichern wirst. 
 

Ich weiß noch nicht, ob ich später einmal das Abitur im Fach Religion ablegen möchte. – Muss ich dann schon in der Mittelstufe immer am Religionsunterricht teilgenommen haben?
Nein. Das musst du nicht, auch wenn es sinnvoll wäre, weil die Unterrichtsthemen aufeinander aufbauen. Allerdings musst du aber spätestens im 2. Halbjahr des Jahrgangs 11 am Religionsunterricht teilnehmen, um die Prüfung ablegen zu können.
 

Ich sehe auf dem Stundenplan nur „Religion“ ohne Unterscheidung in „evangelisch“ oder „katholisch“. Wie kommt das?
Am Mariengymnasium unterrichten wir seit vielen Jahren „konfessionell-kooperativen Religionsunterricht“ (kokoRU). Das heißt, wir arbeiten als evangelische und katholische Religionslehrkräfte sehr eng zusammen und berücksichtigen alle Vorgaben aus den evangelischen und den katholischen Kerncurricula.In der Oberstufe müssten wir zwischen den beiden Konfessionen unterscheiden. Allerdings haben wir momentan keine Lehrkraft, die katholische Religion unterrichtet. Deshalb können wir aktuell „katholische Religion“ als Fach nicht anbieten.
 

Muss ich das wörtlich glauben, was in der Bibel steht?
Nein. Das musst du nicht. Der Religionsunterricht basiert zwar auf dem biblisch-christlichen Glauben, aber wir unterrichten im Sinne der historisch-kritischen Exegese. Das heißt, dass berücksichtigt werden muss, unter welchen Bedingungen die biblischen Texte geschrieben wurden.
 

Benötige ich für die Teilnahme am Religionsunterricht eine eigene Bibel?
Ja. Die benötigst du. Da in vielen Haushalten aber Bibeln vorhanden sind, darfst du die verwenden, die es bei euch schon gibt. Es sei denn, sie ist sehr alt, schlecht lesbar und schwer zu verstehen. In dem Fall oder wenn du noch keine haben solltest, orientiere dich an der Vorgabe auf dem  „Bücherzettel", der zu jedem Schuljahr neu herausgegeben wird.
 

Ich bin mir manchmal unsicher, ob ich im Religionsunterricht richtig aufgehoben bin, weil ich an der Existenz von Gott und dem, was in der Bibel steht, zweifle. Wie kann ich dann zum Werte-undNormen-Unterricht wechseln? Und darf ich auch wieder zurückkommen?
Es ist normal, dass du Zweifel hast. Vermutlich hat sie jeder und jede. Bei manchen Menschen dauern sie eine kurze Zeit, bei anderen halten sie länger oder immer an. Wenn du das Gefühl hast, dass du mit deinen Zweifeln wirklich nicht mehr gut im Religionsunterricht aufgehoben bist, kannst du zum Werte-und-Normen-Unterricht wechseln. Allerdings geht dies aus 
organisatorischen Gründen nur zu Beginn eines Halbjahres.Du musst dafür ein Schreiben verfassen, auf dem steht, dass du wechseln möchtest. Dieses musst du unterschreiben. Sofern du noch nicht volljährig bist, müssen deine Eltern aber mit ihrer Unterschrift deine Wahl unterstützen. Solltest du irgendwann merken, dass du doch wieder gerne zum Religionsunterricht zurückwillst, bist du natürlich wieder wilkommen.