Aufstellung der Bienennisthilfe
Bienenfreundliche Zukunft: Neue Wildbienennisthilfen im Schlosspark Jever aufgestellt Ein gemeinschaftliches Projekt für den Naturschutz setzt ein starkes Zeichen für den Erhalt der Artenvielfalt: Im Schlosspark Jever wurden neue Nisthilfen für Wildbienen installiert. Realisiert wurde die Aktion in Kooperation der Umwelt-AG des Mariengymnasiums unter der Leitung von Herrn Gerald Kühn, dem Projekt „Naturkieker“ der Oldenburgischen Landschaft, betreut von Frau Petra Walentowitz sowie dem Schlosspark-Projekt, vertreten durch Herrn Andreas Folkers.

Nach einer Schulung zum Thema Wildbienen, in der die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die ökologische Bedeutung dieser kleinen Bestäuber erfuhren, wurden die neuen Nisthilfen eigenhändig gebaut. Sie ersetzen ältere Modelle, die seit etwa 2016 im Park standen. Fünf südexponierte, geschützte Standorte wurden sorgfältig ausgewählt – ideale Bedingungen für die wärmeliebenden Tiere.
Die Maßnahme zeigt bereits erste Erfolge: Noch während der Installation ließen sich interessierte Wildbienen blicken und erkundeten die Schilfröhrchen der neuen Nistkästen. Ein erfreulicher Hinweis darauf, dass die Nisthilfen gut angenommen werden.
Wildbienen bestäuben knapp 80 % aller Blütenpflanzen in Deutschland und sind damit unverzichtbar für Biodiversität und Ernährungssicherheit. Gleichzeitig verschwinden immer mehr geeignete Lebensräume – der Bedarf an Schutzmaßnahmen ist hoch. Von den 341 in Niedersachsen beheimateten Wildbienenarten sind laut Roter Liste Niedersachsens von 2023 62,2% als gefährdet oder verschollen eingestuft!
Ein weiterer Höhepunkt für Besucherinnen und Besucher des Schlossparks: Insgesamt 31 Wildbienenarten konnten dort durch ein fachliches Monitoring nachgewiesen werden. Diese beeindruckende Vielfalt ist derzeit in einem Schaukasten im Rahmen der Schlosspark-Ausstellung zu bestaunen, die noch bis zum 31. Oktober 2025 läuft.
Anlässlich des „Tags der Biene“ am 20. Mai soll das Projekt zusätzlich auf die Bedeutung von Wildbienen und deren Bedrohung aufmerksam machen. Alle Naturfreundinnen und -freunde sind eingeladen, sich zu informieren und selbst einen Beitrag zum Bienenschutz zu leisten.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, den betreuenden Lehrkräften und Partnerorganisationen, die dieses Projekt mit großem Engagement möglich gemacht haben.