Physik für helle Köpfe

Manche werden sich fragen: „Was ist Physik für helle Köpfe? Das habe ich nie gehört.“ Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Physik für helle Köpfe ist dies: Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen leiten 4.-Klässler in Experimenten in Richtung Optik und optische Täuschungen mit Spiegeln an.

Physik für helle köpfe

Wir als Mittelstufenschüler haben verschiedene Grundschülerinnen und Grundschüler beim Experimentieren betreut. Die Paul-Sillus-Grundschule, die Grundschule Harlinger Weg, die Grundschule Glarum, die Grundschule Cleverns und zuletzt, am 30.1.25, die Grundschule aus Neustadt-Gödens waren im Mariengymnasium zu Gast. Um uns mit den Experimenten vertraut zu machen, haben wir MittelstufenschülerInnen vor Weihnachten mehrere Mittagspausen in der Physiketage verbracht und uns mit dem Material auseinandergesetzt. Aber was haben wir genau mit den 4.-Klässlern gemacht? Wir haben zunächst Versuche mit Spiegeln und Licht durchgeführt. Zum Beispiel haben wir mit einem Doppelspiegel, einem Papier mit einem geraden Strich darauf und einem farbigen Würfel verschiedene Figuren durch Spiegelung erzeugt. Außerdem haben wir mit einer CD regenbogenfarbene Lichtreflexionen an die Decke projiziert. Nach etwa einer Stunde haben wir die Gruppen in Kleingruppen von etwa zwei bis vier Kindern in der Schule herumgeführt.