Darstellendes Spiel

Das Fach Darstellendes Spiel bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre kreativen und schauspielerischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Hier können sie in einem offenen und experimentellen Rahmen eigene Theaterprojekte realisieren, Rollen erarbeiten und Bühnenstücke inszenieren. Der Fokus liegt auf der individuellen Ausdrucksfähigkeit, Teamarbeit und der Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und Ausdrucksformen. Das Fach fördert die persönliche Entwicklung, das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, sich künstlerisch mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen. Ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen – Darstellendes Spiel bietet eine vielfältige Plattform für kreative Entfaltung und gemeinsames Lernen. Es ist eine ideale Ergänzung für alle, die Spaß am Theaterspielen, Improvisieren und kreativen Gestalten haben. 

Muss ich „Talent“ im Theaterspielen mitbringen?

Nein. Da sich jede und jeder mit seinen/ihren persönlichen Fähigkeiten einbringt und diese im Unterricht (weiter-) entwickelt, ist das sog. „mitgebrachte Schauspieltalent“ weder sinnvoll gewähltes Entscheidungskriterium zur Anwahl unseres Faches noch Garant für eine gute Bewertung.

Jede und jeder ist wichtig innerhalb des Ensembles: Manche sind (oder werden in DS) begnadete Spieler/innen, gute Dramaturgen und Regisseure, im Idealfall seid Ihr nach einiger Zeit beides: Die Aufgabe ist, sich zu ergänzen, sich aufeinander abzustimmen, alle gedanklich und körperlich einzubeziehen und nicht einzelne Personen in den Mittelpunkt zu rücken, sondern das gemeinsame Projekt.

Ab wann kann ich Darstellendes Spiel wählen?

Darstellendes Spiel kann in Jahrgang 11 alternativ zu Kunst oder Musik gewählt werden, es wird epochal zweistündig unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt hier auf den Grundlagen des Theaterspielens.

In Jahrgang 12 oder 13 kann Darstellendes Spiel auf Grundkursniveau (ganzjährig) gewählt werden, es wird jedoch nicht als Prüfungsfach im Abitur angeboten. Eine Teilnahme am Darstellenden Spiel-Unterricht in Jahrgang 11 ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme in Jg.12/13, wird aber wegen der in Jg. 11 vermittelten Grundlagen empfohlen.

Inhaltlicher Schwerpunkt sind Dramaturgie und Inszenierung (Themenfindung – von der Idee zur Inszenierung, Historisches und Zeitgenössisches Theater).